Linzer Auge Reloaded – Engelsaugen

250g Butter, 250 g Mehl (Type 405 oder 550), 125 g Zucker, 125g Mandeln (geschält und gemahlten), Zitronenschale als Aroma.

Mehl, Zucker, Mandel und Zitronenschalenaroma vermengen, die gekühlte Butter über diese Masse reiben und dann miteinander vermischen. Dabei „zerbröseln“ wir den Teig, wir arbeiten die Butter solange ein, bis ein geschmeidiger relativ weicher Teig entsteht. Dieser Teig wird gleich weiter verarbeitet.

Aus diesem Teig formen wir Mozartkugelgroße Formen und legen sie auf ein mit Butterpapier ausgelegtes Backblech. Mit dem Mittelfinger machen wir eine kleine Vertiefung in die Kugel, diese wird mit Marmelade (Aprikose, Johannisbeere) gefüllt. Anschließend werden diese Kekse bei 150 Grad für ca. 20 Minuten im Ofen gebacken.

Brechen wir endlich das Klassenzimmer auf!

Die räumliche Struktur des Klassenraums stammt aus einer Zeit, in der u.a. Kriterien des Überwachens und Bestrafens im Vordergrund standen. Organisatorisch und logistisch wurde eine Struktur geschaffen, die der eines Containers glich, modular und flexibel kombinierbar, gleichzeitig aber von einer Starre und Strenge, die Jahrhunderte überleben sollte.
Das „Grüne Klassenzimmer“ ist eine von vielen möglichen Teilantworten auf die Herausforderungen einer multikulturellen, vielfältigen Schülerschaft, die Räume für Binnen- und Außendifferenzierung anbietet und die Vielfalt aktueller Gesellschaften in das Spektrum des Lernens einzubauen versucht.

Veranstaltung zu diesem Thema – Präsentation des Grünen Klassenzimmers beim 3. Stadtsalon Bildung (ab Minute 30)

Marmeladensorten verpacken

Wir, die Klasse 1024 haben Erdbeer- und Johannisbeermarmeladen verpackt. Ich habe den Stoff ausgeschnitten und wir haben die Marmeladen mit Stoff überzogen und einer Schnur zugebunden. Wir mussten die Schnur über den Stoff ziehen. Außerdem haben wir Etiketten auf die vollen Gläser geklept. Als das fertig war haben wir die Marmeladengläser je nach Sorte unterschiedlich verteilt.

Herstellung Gewürzroulette

So haben wir die Halterung für die Gewürzmischungen produziert. Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:

Schritt 1:

Wir haben uns ein qualitativ hochwertiges Hartholz ausgesucht und unsere Maße ausgedacht.

Schritt 2:

Anschließend haben wir die Maße auf die Holzleiste übertragen und sorgfältig mit einer Kreissäge zugeschnitten.

Schritt 3:

Der nächste Schritt war das Anzeichnen der Bohrungen.

Schritt 4:

Als wir damit fertig waren, haben wir erst mit einem 7mm Bohrer vorgebohrt, um dann die Hauptbohrung mit einem 17,5mm Bohrkopf durchzuführen. Durch diesen Zwischenschritt ist das Bohrloch deutlich gratfreier.

Schritt 4:

Nun kommt der letzte Schritt, indem wir die Holzleisten mit verschiedenen Schleifpapieren geschliffen haben.

Wir haben nach jedem Arbeitsschritt nochmal genau nachgemessen, um ungenaue Werkstücke von den anderen trennen zu können.

Etiketten

Etiketten erstellen

Ich war zuständig für das Erstellen von Etiketten. Ich hatte mich für das Etikettieren unserer Johannisbeermarmelade entschieden. Ich hatte mir eine Vorlage aus Libre Office genommen und dann die Etiketten nach der Vorlage bearbeitet. Auf der linken Seite hatte ich die Sorte der Marmelade stehen und wann sie abgefüllt wurde und auf der rechten Seite die Beschreibung für die Marmelade. Das es in unserer Schule gemacht wurde, erkennt man an dem Sophie-Scholl-Logo. Als ich damit fertig war, wurden sie ausgedruckt und auf die Gläser geklebt.

Flyer erstellen

Nachdem wir mit der Produktherstellung fertig waren, war es unsere Aufgabe, die Produkte zum Verkauf vorzubereiten. Daraufhin machten wir Werbung in Form von Flyern, die wir in der Zeit des Verkaufs in der Schule aufhängen wollten.

Die Flyer sollten nach der AIDA-Formel aufgebaut werden.

  • A = Attention (Aufmerksamkeit)
  • I = Interest (Interesse)
  • D = Desire (Kaufwunsch)
  • A = Action (Kaufhandlung)

Alle 15 Schüler*innen erstellten einen Flyer zu unserem „Gewürzroulette“ und stimmten für das beste der Ergebnisse ab.

Unser Gewürzroulette

Seit den Sommerferien arbeitet ein Teil der 1024 an einem selbst entwickelten Projekt, dem Gewürzroullete. Das Gewürzroulette besteht aus einem Holzklotz, variabel mit 1 oder 3 Löchern, der als Halterung für Reagenzgläser dient. Die Reagenzgläser sind gefüllt mit verschiedenen Kräuter aus unserem Schulgarten. So kann man sich seine ganz eigene Kräutermischung zusammenstellen. Die Kräuter wurden im Schulgarten geerntet, getrocknet und schließlich gehackt. Auch die Holzleisten wurden von Hand aus übrigem Holz angefertigt und sind damit sehr nachhaltig. Sind die Kräuter aufgebraucht, kann man die Reagenzgläser als Vasen nutzen.

Wir waren hauptsächlich an der Verarbeitung der Kräuter beteiligt. Unsere Aufgabe war es, die bereits getrockneten Kräuter, die uns aus dem Schulgarten gebracht wurden, zu sortieren, klein zu hacken, in die Reagenzgläser zu füllen und diese dann zu kennzeichnen. Hierfür haben wir die Korken der Reagenzgläser mit Hilfe von Stempelkissen farbig markiert.

Bei unserer Arbeit gab es natürlich auch Hindernisse. So kam es, dass wir uns nach dem Hacken der Kräuter nicht mehr sicher waren, welche Kräuter welcher Sorte angehörten. Das lag daran, dass sich die Kräuter gehackt sehr ähnlich sahen und durch den Geruch schwer zu identifizieren waren, da sie beim Trocknen eng beieinander lagen. Zum Glück konnten wir letzten endes alle Kräuter richtig benennen.

Gewürze:

  • Basilikum
  • Oregano
  • Salbei
  • Liebstöckel
  • Rosmarin
  • Petersilie
  • getrocknete Tomate