Brot

„Altes Brot ist nicht hart, kein Brot, das ist hart.“

Zutaten des Teiges

Rezept

  • 1 kg Mehl (1:1 Weizen- und Roggenmehl)
  • 600 ml Wasser
  • ½ Würfel Hefe
  • 30g Salz
  • Gewürze: Anis, Fenchel, Koriander oder fertiges Brotgewürz (Ca. 10g pro Kilogramm Teig)

Zubereitung:

  • Am Vortag die Hefe in einer großen Schüssel ansetzen. Hefe zer- bröseln, etwas Zucker, Weizenmehl Type 480 und Milch zugeben. Alles glatt rühren und abdecken.
  • Nach ca. 2 Std. etwas Roggenmehl ca. 200 g und etwas Wasser von der oben angeführten Rezeptangabe in die Gärprobe einrühren und zugedeckt über die Nacht stehen lassen.
  • Am nächsten Tag Salz und Gewürze zugeben, restliches Mehl und restliches Wasser (Wasser kann nicht nachgegeben werden, da sich Wasser im Nachhinein schwer einarbeiten lässt. Mehl im Nachhinein lässt sich einarbeiten, wenn der Teig zu weich ist). Den Teig gut kneten und ca. 2 Stunden rasten lassen.
  • Anschließend das Brot daraus formen und nochmals gehen lassen.
  • Bei 200 Grad im vorgeheizten Rohr bei Ober- und Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen.

Brot und seine Historie

Das Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel des Menschen. Schon vor etwa 6.000 Jahren erfanden die alten Ägypter das Brot, welches heutzutage in fast jeder Bäckerei zu finden ist. Von dem wertvollen Brot ernährt sich jeder, egal ob arm oder reich, denn es ist eine  Grundlage des Lebens.

Wir, die WAT Klasse des 10ten Jahrgangs erstellen Brot durch zauberhafte Rezepte, mit dem anschließend die Lehrer und Schüler versorgt werden.

Warum verkaufen wir Brot???

Wir verkaufen Brot, um die Primärbedürfnisse der Lehrer & Schüler  zu befriedigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir unsere Theorie so besser im praktischen Bereich einzusetzen wissen.Der Vorteil unseres Brotes liegt darin, dass wir im Gegenzug zu verschiedenen Supermärkten und Bäckereien alles selber herstellen und dabei außerdem die Nachhaltigkeit beachten, unter anderem dadurch, dass wir nur kurze Wege zurücklegen.

Organisatorisches:

Donnerstags wird gebacken! Freitags verkauft & frisch gegessen!!

Die Arbeit wird in der Schulküche verrichtet. Jeden Freitag in der großen Pause laufen die fliegenden Verkäufer durch die Schule und verkaufen das Brot. Durch die Taktik der fliegenden Verkäufer müssen die Kunden nur einen geringen Aufwand aufbringen, um Brot und Brötchen zu verkaufen. Somit ist der Verkauf so erfolgreich, dass wir pro Verkauf durchschnittlich 15 Brote verkaufen, des Weiteren haben wir uns mittlerweile schon eine große Stammkundschaft aufgebaut.

Ausblick in die Zukunft

Wir wollen uns zukünftig mehr auf das Backen von Brötchen als aufs Brot konzentrieren. Außerdem versuchen wir demnächst auch eine andere Art von Brot, außer unserem leckeren Bauernbrot auf den Markt bringen.

Ins Tun kommen

Dieser Videoclip veranschaulicht die verschiedensten Tätigkeiten und Fähigkeiten, die im Laufe der Durchführung dieses Projekts zum Tragen kommen. Sie stellen die breite Palette der Kompetenzen, die in diesem Projekt entwickelt werden, dar und sollen veranschaulichen, welch unterschiedliche Themenbereiche im Grünen Klassenzimmer verhandelt werden.

Pesto aus dem Grünen Klassenzimmer

Wir stellen unser Pesto aus Kräutern des Schulgartens wie Basilikum, Petersillie und Koreander her.

geerntete Kräuter

Die Kräuter werden zerkleinert und mit Öl, Käse und Pinienkernen zu leckerem Pesto verarbeitet.

Parmigiano Regiano

Unser Endergebnis: Kräuterpesto

Unser Kräuterpesto wurde erfolgreich beim Elternsprechtag am 13.11.2018 verkauft.

Unser erstes Verkaufsteam

Tomaten-Traum

Produktion vom „Tomaten-Traum“

Wir waren in der Gruppe, die den Tomaten-Traum hergestellt hat. Wir haben Tomaten aus unserem Schulgarten, dem grünen Klassenzimmer, selbst gepflückt, gewaschen, püriert und anschließend schockgefroren.

Die Schockgefrorenen Tomaten

Zum gegebenen Zeitpunkt haben wir die schockgefrorenen Tomaten aufgetaut und schon passierte Tomaten hinzugefügt. Die pürierte Masse wurde mit Kräutern gewürzt und in Gläser abgefüllt.

Die Gläser haben wir mit unseren selbst geschriebenen Etiketten beklebt. Zu guter Letzt haben wir unser fertiges Produkt an verschiedenen Schuleventtagen (Elternsprechtag, Tag der offenen Türen…) verkauft. Die Einnahmen kommen dem Projekt „Das Grüne Klassenzimmer“ zugute.

Das Endergebnis

 

Erfolgreicher Workshop am 6. Berliner Schulgartentag

Sehr geehrter Herr Kneidinger,

nach einem erfolgreichen 6. Berliner Schulgartentag bedankt sich die pädagogische Beratungsstelle „Grün macht Schule“ ganz herzlich für die außerordentlich gute Zusammenarbeit. Die Workshops haben eine sehr gute Resonanz gefunden. Ich bedanke mich für Ihre eingebrachte Kraft und Zeit. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir für die Teilnehmer ein umfangreiches und vielfältiges Workshop-Angebot realisieren.

Das war Klasse!

Wir kreieren einen Bachzufluss zum Teich

Bachlauf Erst einmal haben wir den Verlauf des Baches am Gelände    festgelegt. Dies dauerte ca. 2 Stunden, es war jedoch ein entscheidener Vorbereitungsschritt vor dem Winter, da wir die Maße benötigten, um während des Winters die eigentliche Planung durchzuführen. Hierzu zählte das Erstellen von technischen Zeichnungen ,wie links zu sehen, die Errechnung von Materialbedarf und die Kontakttierung der entsprechenden Lieferranten. Für den Flusslauf benötigen wir 150 Ziegelsteine, eine Tonne Lehm und natürlich Wasser. Sobald das Wetter wieder etwas wärmer wird, folgt die konztruktion des Bachlaufs.

 

Neues Projekt: Ringelblumensalbe

Zutaten Ringelblumensalbe

Um unser Angebot auszuweiten und nun nicht mehr nur Lebensmittel aus Schulinterner Herstellung anbieten zu können, starten wir nun mit einem neuen kleinen Projekt. Wir haben vor, Ringelblumensalbe herzustellen und diese in Kooperation mit der anderen Hälfte unserer Klasse, die den Schulshop hier an der SSO leitet, in diesem Schulshop zu verkaufen. Für diese Salbe benötigen wir natürlich Ringelblumen, welche wir aus unserem Garten beziehen, Bienenwachs, welches die Bienen AG uns zur Verfügung stellt, und Öl. Zuerst müssen wir Rigelblumenöl herstellen. Dazu mischen wir die Blüten unserer Rigelblumen in einem Verhältniss von 1:2 mit dem Öl. Danach erwärmen wir das Bienenwachs in einem Wasserbad und vermengen zum Beispiel 16g Wachs mit 200g Ringelblumenöl. Das ganze füllen wir dann in kleine Döschen und lassen es abkühlen.

Der Garten hat Winterschlaf

Zum Winterschlaf des Gartens, haben wir das Laub zusammengefegt. Wir haben auch den Boden gelockert und das Unkraut mit speziellen Werkzeugen entfernt. Danach düngten wir den Boden, damit die Erde im Frühjahr auch schön nahrhaft ist und man wieder Gewächse einpflanzen kann. Die verwelkenden Tomatenstauden haben wir mit den Wurzeln herausgerissen, damit auch nächstes Jahr wieder Tomaten dort wachsen können. Die Stauden haben wir auf den Kompost geschmissen. Und ein andere Gruppe, die Musikklasse, hat das Schutznetz über den Teich gezogen, dass soll verhindern, dass über den Winter die Blätter im Teich landen und dieser dann ganz vermüllt. Das Abdichten des Gewächshauses gehörte auch noch zu unseren Aktivitäten.