Dieser Videoclip veranschaulicht die verschiedensten Tätigkeiten und Fähigkeiten, die im Laufe der Durchführung dieses Projekts zum Tragen kommen. Sie stellen die breite Palette der Kompetenzen, die in diesem Projekt entwickelt werden, dar und sollen veranschaulichen, welch unterschiedliche Themenbereiche im Grünen Klassenzimmer verhandelt werden.
Kategorie: Schulgarten Cooperation
Posten rund um Aktivitäten im Schulgarten
Schülerfirma
Pesto aus dem Grünen Klassenzimmer
Wir stellen unser Pesto aus Kräutern des Schulgartens wie Basilikum, Petersillie und Koreander her.
Die Kräuter werden zerkleinert und mit Öl, Käse und Pinienkernen zu leckerem Pesto verarbeitet.
Unser Kräuterpesto wurde erfolgreich beim Elternsprechtag am 13.11.2018 verkauft.
Tomaten-Traum
Produktion vom „Tomaten-Traum“
Wir waren in der Gruppe, die den Tomaten-Traum hergestellt hat. Wir haben Tomaten aus unserem Schulgarten, dem grünen Klassenzimmer, selbst gepflückt, gewaschen, püriert und anschließend schockgefroren.

Zum gegebenen Zeitpunkt haben wir die schockgefrorenen Tomaten aufgetaut und schon passierte Tomaten hinzugefügt. Die pürierte Masse wurde mit Kräutern gewürzt und in Gläser abgefüllt.
Die Gläser haben wir mit unseren selbst geschriebenen Etiketten beklebt. Zu guter Letzt haben wir unser fertiges Produkt an verschiedenen Schuleventtagen (Elternsprechtag, Tag der offenen Türen…) verkauft. Die Einnahmen kommen dem Projekt „Das Grüne Klassenzimmer“ zugute.

Schulgarten.Cooperation – Verkauf am Elternsprechtag
Erfolgreicher Workshop am 6. Berliner Schulgartentag
Sehr geehrter Herr Kneidinger,
nach einem erfolgreichen 6. Berliner Schulgartentag bedankt sich die pädagogische Beratungsstelle „Grün macht Schule“ ganz herzlich für die außerordentlich gute Zusammenarbeit. Die Workshops haben eine sehr gute Resonanz gefunden. Ich bedanke mich für Ihre eingebrachte Kraft und Zeit. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir für die Teilnehmer ein umfangreiches und vielfältiges Workshop-Angebot realisieren.
Das war Klasse!
Wir kreieren einen Bachzufluss zum Teich
Erst einmal haben wir den Verlauf des Baches am Gelände festgelegt. Dies dauerte ca. 2 Stunden, es war jedoch ein entscheidener Vorbereitungsschritt vor dem Winter, da wir die Maße benötigten, um während des Winters die eigentliche Planung durchzuführen. Hierzu zählte das Erstellen von technischen Zeichnungen ,wie links zu sehen, die Errechnung von Materialbedarf und die Kontakttierung der entsprechenden Lieferranten. Für den Flusslauf benötigen wir 150 Ziegelsteine, eine Tonne Lehm und natürlich Wasser. Sobald das Wetter wieder etwas wärmer wird, folgt die konztruktion des Bachlaufs.
Neues Projekt: Ringelblumensalbe

Zutaten Ringelblumensalbe
Um unser Angebot auszuweiten und nun nicht mehr nur Lebensmittel aus Schulinterner Herstellung anbieten zu können, starten wir nun mit einem neuen kleinen Projekt. Wir haben vor, Ringelblumensalbe herzustellen und diese in Kooperation mit der anderen Hälfte unserer Klasse, die den Schulshop hier an der SSO leitet, in diesem Schulshop zu verkaufen. Für diese Salbe benötigen wir natürlich Ringelblumen, welche wir aus unserem Garten beziehen, Bienenwachs, welches die Bienen AG uns zur Verfügung stellt, und Öl. Zuerst müssen wir Rigelblumenöl herstellen. Dazu mischen wir die Blüten unserer Rigelblumen in einem Verhältniss von 1:2 mit dem Öl. Danach erwärmen wir das Bienenwachs in einem Wasserbad und vermengen zum Beispiel 16g Wachs mit 200g Ringelblumenöl. Das ganze füllen wir dann in kleine Döschen und lassen es abkühlen.
Der Garten hat Winterschlaf
Zum Winterschlaf des Gartens, haben wir das Laub zusammengefegt. Wir haben auch den Boden gelockert und das Unkraut mit speziellen Werkzeugen entfernt. Danach düngten wir den Boden, damit die Erde im Frühjahr auch schön nahrhaft ist und man wieder Gewächse einpflanzen kann. Die verwelkenden Tomatenstauden haben wir mit den Wurzeln herausgerissen, damit auch nächstes Jahr wieder Tomaten dort wachsen können. Die Stauden haben wir auf den Kompost geschmissen. Und ein andere Gruppe, die Musikklasse, hat das Schutznetz über den Teich gezogen, dass soll verhindern, dass über den Winter die Blätter im Teich landen und dieser dann ganz vermüllt. Das Abdichten des Gewächshauses gehörte auch noch zu unseren Aktivitäten.
Projekte-Übersicht „Schulgarten Cooperation“
- Ausreißen der „Nachtkerzen“, die alles mittlerweile überwuchern. Es sollen nur ganz gezielt einige Stellen dafür reserviert bleiben, sie verbreiten sich viel zu üppig.
- Säubern von Brennessel und anderen „Unkräutern“ –
- Freilegen der WegeEinstieg: Bereinigung des Schulgartens und Vorstellung der Projekte:
- Allgemeins Planung der Schülerfirma:
Orangenmarmelade
ZUTATEN:
1000g Orangen
800g Zucker
Eine Zitrone
Weiterlesen