Die Durchführung der Projekts erfolgt im Rahmen des regulären Unterrichts und wird durch gelegentliche Projekttage- bzw. -wochen ergänzt. Sie sind eingebettet in das weitere Projekte umfassende Konzept des „grünen Klassenzimmers“, das den Versuch darstellt, soziale, praktische und theoretische Aspekte des Lernens zu verbinden und somit einen wichtigen Beitrag zum dualen Lernen liefert.
- Duales Lernen, die Verbindung von Theorie und Praxis: Der Bau der Objekte erfolgt in Verbindung mit Professionisten (Gärnter, Landschaftsarchitekten, Maurer etc.), Schüler/-innen lernen so direkt bestimmte Berufe und Berufsfelder kennen und können für sich herausfinden, wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
- Soziale Plastik im Schulalltag: Das „grüne Klassenzimmer“ wird so zur Grundlage für soziale Aktivitäten: gemeinsames Essen und Backen von Pizza und Brot, Lernen und Forschen im Freien, all das zusammen fördert die sozialen Kompetenzen und kreatives Tun.
- Unternehmerisches Handeln wird gestärkt: die Ideen gehen meist auf Anregungen der Schüler/-innen zurück. Die Umsetzung eigener Ideen und Vorschläge wird zum Ausgangspunkt ökonomischen und planerischen Handelns (Handlungs- und Fachkompetenzen werden gefördert).
- Kommunikation und Präsentation im weltweiten Netz: dieser Blog begleitet diese Projekte. Dokumentation und Reflexion stellen zwei wesentliche Säulen dar: Kommunikation im zeitadäquaten Design in Form von Blogs, Posts und Kommentaren, deren Grundlage die schriftliche Kommunikation in Verbindung mit den Medien Bild und Film/Clip, und damit verbunden die Vermittlung von Medienkompetenz ist.
Der Lehmbackofen – Projektbeschreibung
Im Rahmen des Wahlpflichtfächs WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik) steht im Laufe der 8. Klasse das Thema rund um Nahrungsmittelverarbeitung, Ernährung und Gesundheit auf dem Lehrplan. In diesem Kontext ist in Verbindung mit dem Projekt „Urban gardening“ der Bau eines Lehmbackofens im Gelände des Schulgartens geplant. Die Hauptziele diese Projekts sind die Vermittlung
- ökologischer Kreisläufe anhand von Basistechniken – in diesem konkreten Fall ist es der Kreislauf vom Korn zum Brot als Grundnahrungsmittel.
- von Techniken ökologischen Bauens im Allgemeinen (Lehmbauweise)
- der Zusammenhänge von Produzenten- und Konsumentenrolle: mein Beitrag zur Ökologie.
Projektdurchführung
Zusammen mit Hr. Borchardt, der bereits 2 Lehmöfen in Tiergarten-Süd realisierte, wird eine einfache Version eines Lehmbackofens im Gelände des Schulgartens der Sophie Scholl gebaut. Schüler und Schülerinnen produzieren unter gezielter fachmännischer Anleitung die erforderlichen Schritte:
- Anlegen eines Fundaments
- Mauern der Ofengrundfläche
- Bau eines Gewölbes aus Holz als Matrize für den Bau des Gewölbes
- Aufbereitung und Verarbeitung von Schamottziegel
- Zubereitung von Lehm zur Verfugung und Abdeckung des Gewölbes
- Einbau eines Ofenrohrs
- Einbau von einfachen Türen zum Verschließen des Ofens
Projektvorläufer
Vor- und Ausgangslage bilden die beiden von Hr. Borchardt bereits gebauten Lehmöfen im Tiergarten-Süd. In unseem Schulgarten soll eine einfachere Variante ausprobiert werden, da für die erste Phase der Bau eines Fundaments vermieden werden soll.