Das praktische Bienenjahr ist zu Ende – im Oktober stand der Umzug in unseren neuen Raum an. Nun sind wir nicht mehr in einem provisorischen Container, sondern in einem festen Raum im Erdgeschoss des Schulgebäudes untergebracht, und ein Wasseranschluss erlaubt es uns, dort auch gleich Honig zu ernten und zu verarbeiten. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen Standort in der Schulküche im 5. Stock, bei dem die Waben umständlich transportiert werden mussten…
Während des Winters teilen sich die AGs thematisch auf:
Am Dienstag sind die 7. und 10. Klassen mit der Herstellung von Kosmetik auf der Grundlage von Honig und Bienenwachs beschäftigt. Zuerst wollen wir die Resultate selbst probieren, aber vielleicht können wir in der zweiten Winterhälfte den KollegInnen oder auch einzelnen Schülergruppen etwas vorstellen…
Am Donnerstag untersuchen Schüler der Klasse 9-23 verschiedene Honige auf ihre Pollenzusammensetzung. Dabei werden die Pollen aus dem Honig isoliert, angefärbt und dann mikroskopiert. Geplant ist zudem die Anlage einer Pollenvergleichssammlung mit Dauerpräparaten. Aber das ist eher ein Fernziel…
Am Freitag beschäftigen sich Schülerinnen der Klasse 9-21 (der Kunstklasse) mit der Gestaltung eigener Bienenwachstücher. Hierbei werden Druckplatten hergestellt, so dass eine „Kleinserienproduktion“ möglich ist, die Tücher können dann im Kollegium auch erworben werden.