Terrasse

Die Durchführung dieses Projekts erfolgt im Rahmen des regulären Unterrichts und einer Projektwoche im Laufe des Schuljahres 2013/14. Es ist eingebettet in das weitere Projekte umfassende Konzept des „grünen Klassenzimmers“1, das den Versuch darstellt, soziale, praktische und theoretische Aspekte des Lernens zu verbinden und somit einen wichtigen Beitrag zum dualen Lernen liefert.a

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Klasse: Wahlpflicht1 WAT (Jahrgang 9)
Projektleitung: Leopold Kneidinger
Technische Beratung: Dr.-Ing Carlo Becker (Landschaftsarchitekt)
Durchführung: zusammen mit Hr. Hans Hinz (Landschaftsgärtner)

Die folgenden Punkte der Projekteplanung gehen auf ein Vorgespräch mit Hr. Becker zurück, in dem es darum ging, auszuloten, ob ein solches Vorhaben (Bau einer Terrasse) im Rahmen des Unterrichts überhaupt möglich sei. Nach einem Lokalaugenschein und dem Durchsprechen verschiedener Optionen kam es schlußendlich zur folgenden „ToDo-Liste“.

Es wurde eine Gruppe gebildet, die die Planung und Organisation übernahm, Arbeiten, die das Recherchieren von Firmen betraf, das Ermitteln der Preise, der Transportmöglichkeiten sowie der jeweils entstehenden Kosten. Im Rahmen einer kreativen Projektwoche wurden ca. 2000€ an Spendemitteln generiert, die zweckgebunden an den Förderverein übermittelt wurden. Dies sollte ausreichen, um die Terrasse zu realisieren. Damit wurde auch der Nachhaltigkeit solcher Projekte Rechnung getragen, es kommt so zu einer bestimmten Verbindung von dualen Lernprojekten, die von außen getragen werden und dualen Lernprojekten, die schulintern laufen.

Zu unserem Vorteil stellte sich heraus, dass unser Gärtner (Hr. Hinz), mit dem es bereits seit 2009 eine Zusammenarbeit gibt, auch Professionist in Sachen Terrassenbau war. Es gab also keine Gründe mehr, dieses Vorhaben nicht zu wagen.

Planung und Arbeitsschritte

  1. Abstecken der Fläche – mit 4 Drahtnägeln/Stangen und Schnurr

  2. Herstellung des Planum/ d.h. 0,20 cm ausschachten, der humose Boden sollte möglichst weg sein.

  3. Da ein Terrasse mit 2 % Gefälle gebaut werden sollte, damit das Wasser dort nicht steht (Frostschäden), ist es gut.,wenn das Planum ein Gefälle von 2 % hat.

  4. Verdichtung der Baugrube/Planum; Professional mit Rüttelplatte, es kann auch ein Handstampfer sein (Behelfsmäßig 1 m langer Baumstamm mit 2 Griffen für 2 kräftige Jungs!)

  5. Randeinfassung an 2 Rändern mit Holzbrett, für sauberen Abschluss

  6. Einbau Tragschicht; 12-14 cm Tragschicht: Tragschicht ist Schotter, meist RC – Recycling aus Beton und Zielgelbruch, Körnung 0/32 (d.h. die einzelen Bruchstücke sind bis 32 mm groß), wieder verdichten / Rüttelplatte/Handstampfer
  7. Einbau Sandschicht 6-8- cm Sand (nicht Spielplatzsand, der ist zu fein!, Pflastersand),
    2 % Gefälle!
  8. Verlegung der Betonplatten; 4 cm Stärke reicht aus!, 6 oder 8 cm Stärke ist für Autobefahrung!)
  9. Um sicher zu gehen, dass die Platten sich am Rand nicht verschieben, können die Randpatten in ein Mörtelbett gelegt werden (Mörtel ist ein Gemisch aus Sand und Zement (vorher in einem großen Platikgefäß durchmischen und mit Wasser anfeuchten). Immer vom Rand zum anderen Rand arbeiten, ansonsten fehlen danach 1 oder 2 Zentimeter!
  10. In Richtung Gefälle sollte das Wasser in eine flache Mulde ablaufen können, Randmodellierung
  11. Einschlämmen; Die Platten mit Sand und viel Wasser einschlämmen (Wassersandgemisch über die Platten fegen, nach 2 -4 Tagen noch einmal wiederholen.
  12. Einweihnungsfest!
  1. Kosten:
    Im Baumarkt kostet Tragschicht und Sand (vor allem der Transport) relativ viel,

Daher lohnt sich eine Angebotsanfrage an kleinere Baufirma, die auch machmal Restposten auf dem Bauhof liegen haben:

Garten- und Landschaftsbau Mittendorf – Firma Mittendorf hat das Holzpodest gebaut!kontakt@gartenbau-mittendorf.de

Ingo Bauditz

Baufirma in der Nähe in der Hohenstaufenstraße 22/Ecke Martin-Luther-straße (Hinter dem wunderbaren Haus, das über Jahrzehnte dem Ausbau der Straße trotzte!)

Hartmann Ingenieure, – www.hartmanngalabau. de

  • Überschlägig rechnen wir mit 25 bis 30 EUR pro m² für Material, bei 25 m² würden sie dann bei ca. 700,00 EUR landen! Der Preis kann bei teureren Platten natürlich steigen.(Emailauszug vom 26.3.2014)

 

1Weitere Informationen finden Sie

2Er plante u.a. auch die „Chill-out“-Area im Schulhof der Sophie-Scholl-Schule mit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s