- Als erstes haben wir die Materialien zusammengesucht und die Plastikeimer vermessen.
- Vermessung des Eimers
- Anschließend produzierten wir viele Klammern um die Schläuche mit den Eimern zu verbinden.
- Klammern aufgereiht
- Verbindungsglied zweier Röhren
- Danach haben wir Holzblöcke an die Eimer geklebt um sie anschließend mit Bohrlöchern zu befestigen. Auf diese haben wir die Klammern mit Schrauben befestigt. An diese Klammern kamen nun die Schläuche.
- Befestigung der Schläuche am Eimer
- Nun war das Grundgestell fertig.
- Als nächstes befestigten wir einen Querschlauch wiederum mit Klammern an den anderen Schläuchen, um die Konstruktion zu stabilisieren.
- Als letztes stülpten wir eine Plastikplane über das Gestell, damit ein Treibhauseffekt entstehen kann.
Arbeitsbericht
In meiner Gruppe wurde nichts direkt hergestellt, sondern die Endprodukte der Anderen zu einem Minitreibhaus zusammen gebaut.
Wir haben pro Eimer 4 Hölzer, an die jeweils zwei Rohrklemmen geschraubt wurden, in gleichmäßigem Abstand angeschraubt.
Doch bevor wir damit anfangen konnten, mussten wir den Eimer innen und außen säubern.
Als wir alles angeschraubt hatten, haben wir die flexiblen Wasserrohleitungen in die dafür vorgesehenen Rohrklemmen reingeklickt.
Das war allerdings nicht so einfach wie es sich anhört, da die Rohklemmen am ende natürlich sehr stramm sitzen müssen, da die Rohre damit zusammengehalten werden.
Wenn man das alles geschafft hat, kommt zum Schluss noch eine durchsichtige Plastikplane darüber.
Jetzt muss das Minitreibhaus nur noch mit Erde gefüllt und bepflanzt werden.