Wir, die Klasse 1024 haben Erdbeer- und Johannisbeermarmeladen verpackt. Ich habe den Stoff ausgeschnitten und wir haben die Marmeladen mit Stoff überzogen und einer Schnur zugebunden. Wir mussten die Schnur über den Stoff ziehen. Außerdem haben wir Etiketten auf die vollen Gläser geklept. Als das fertig war haben wir die Marmeladengläser je nach Sorte unterschiedlich verteilt.
So haben wir die Halterung für die Gewürzmischungen produziert. Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:
Schritt 1:
Wir haben uns ein qualitativ hochwertiges Hartholz ausgesucht und unsere Maße ausgedacht.
Schritt 2:
Anschließend haben wir die Maße auf die Holzleiste übertragen und sorgfältig mit einer Kreissäge zugeschnitten.
Schritt 3:
Der nächste Schritt war das Anzeichnen der Bohrungen.
Schritt 4:
Als wir damit fertig waren, haben wir erst mit einem 7mm Bohrer vorgebohrt, um dann die Hauptbohrung mit einem 17,5mm Bohrkopf durchzuführen. Durch diesen Zwischenschritt ist das Bohrloch deutlich gratfreier.
Schritt 4:
Nun kommt der letzte Schritt, indem wir die Holzleisten mit verschiedenen Schleifpapieren geschliffen haben.
Wir haben nach jedem Arbeitsschritt nochmal genau nachgemessen, um ungenaue Werkstücke von den anderen trennen zu können.
Um euch einen kleinen Einblick in unsere Arbeit innerhalb des Schulshops zu gewähren, berichten wir euch in diesem Blogeintrag etwas über unsere momentanen Projekte.
Neben dem täglichen Verkauf in der 20-Minuten Pause, kümmern wir uns hinter den Kulissen auch um die essentiellen Grundlagen einer Firma. Das Team des Shulshops hat sich aufgeteilt und auf verschiedene Bereiche spezialisiert. Von Marketing und Produktplanung über Buchaltung bis zum Einkauf neuer Produkte ist alles dabei. Wir werden euch heute einen Einblick in die Bereiche Buchaltung und den Einkauf neuer Produkte geben.
Die Buchhaltung
In der Buchhaltung beschäftigen wir uns mit den Einnahmen und Ausgaben des Shulshops. Wir dokumentieren die wöchentlichen Einnahmen und achten auf die Finanzen. Wir führen dafür ein Bank- und Kassenbuch. Dabei kommen wir immer wieder in Kontakt mit dem Förderverein, der uns bei vielen Sachen unterstützt. In diesem Bereich erlernt man den Umgang mit jeglicher Art von finanziellen Mitteln.
Der Einkauf
Im Bereich des Einkaufs geht es vorallem um das Aufstocken des Bestandes und der Einführung neuer Produkte. Bei dem Nachkauf von Produkten achten wir vor allem auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Wir arbeiten außerdem eng mit der Gruppe der Buchhaltung zusammen. Zu unseren Aufgaben gehört zudem die monatliche Inventur des Bestandes. In diesem Bereich erlernt man.
Der Schulshop wird nun seit vielen jahren von der 10. Klasse des WAT Profils geleitet. Auch dieses Jahr wieder. Wir, die diesjährige 1024, werden, auch wenn es aufgrund der momentanen Coronalage schwer ist, unser bestes geben, dieses Schulprojekt erfolgreich weiterzuführen.
Zu Beginn des Jahres haben wir uns erst einmal mit den Abläufen im Schulshop vertraut gemacht. Wir haben uns eingearbeitet und direkt mit der Planung eines neuen Projekts begonnen. Lasst euch überraschen ;). Auch dieses Jahr wird es wieder Pullis und anderen Merch der Sophie-Scholl-Schule geben. Vielleicht wird es in diesem besonderen Jahr auch eine Kooperation mit dem Schulgarten geben. Ihr könnt euch also auf viele tolle neue Sachen freuen.
Bleibt gesund und danke für eure großartige Unterstützung
Nachdem wir mit der Produktherstellung fertig waren, war es unsere Aufgabe, die Produkte zum Verkauf vorzubereiten. Daraufhin machten wir Werbung in Form von Flyern, die wir in der Zeit des Verkaufs in der Schule aufhängen wollten.
Die Flyer sollten nach der AIDA-Formel aufgebaut werden.
A = Attention (Aufmerksamkeit)
I = Interest (Interesse)
D = Desire (Kaufwunsch)
A = Action (Kaufhandlung)
Alle 15 Schüler*innen erstellten einen Flyer zu unserem „Gewürzroulette“ und stimmten für das beste der Ergebnisse ab.
Das war der Flyer, der am meisten Kriterien erfüllt hat.
Wir haben im Rahmen des WAT Unterrichts im Schulgarten ein Produkt hergestellt. Unser Gewürzroulette besteht aus Reagenzgläsern mit getrockneten Kräutern aus dem Schulgarten. Aus dem Schulgarten haben wir Oregano, Liebstockel, Petersielie, Rosmarien, Basilikum, Salbei und Tomaten geerntet. Als Halterung haben wir in der Holzwerkstatt aus Restholz einen Klotz hergestellt. Damit ist unser Roulette besonders nachhaltig und nach dem Aufbrauchen können sie es außerdem nach dem Gebrauch als Vase weiter verwenden.
Im Rahmen des Projekts haben wir die einzelnen Produktionsschritte aufgeteilt, und so in Teamarbeit das Produkt entwickelt und fertiggestellt. In diesem Beitrag geht es genauer um unseren Produktionsschritt, das Hacken und Verpacken der Kräuter. Andere Aufgaben waren zum Beispiel Kräuter pflücken, trocknen, Marketing, Preiskalkulation und die Herstellung der Halterung.
Zu unserer Aufgabe gehörte das Sortieren der Kräuter, das Kleinschneiden und umfüllen in die Reagenzgläser. Dabei ist uns aufgefallen, dass viele Gewürze in gehackter Form schwer auseinander zu halten sind. Wir haben uns deshalb ein Farbschema zur Erkennung der Kräuterart ausgedacht. Dabei hat jedes Gewürz eine andere Farbe.
Wir befinden uns hier im Schulgarten der Sophie-Scholl-Schule in Berlin Schöneberg, dem sogenannten grünen Klassenzimmer.
Dieses Projekt begann 2009 als einfacher Schulgarten mit dem Ziel, duales Lernen, also die Verbindung von Theorie und Praxis, Arbeits- und Schulwelt, verstärkt im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik zu verankern.Weiterlesen →
Nach der Rückkehr aus den Ferien steht der Varroatest an – das Ergebnis ist ernüchternd, aber nicht bedrohlich. Trotzdem entscheiden wir uns für eine Behandlung mit dem neu gekauften „Nassenheider Professional“. Das Wetter ist dabei nur bedingt von Vorteil – es ist weiterhin sehr heiß und trocken. Vielleicht etwas zu heiß… zwei unserer Völker tragen durch die Behandlung so starke Schäden davon, dass sie mit anderen vereinigt werden müssen.