Wo kommt sie her?
Die Tomate haben wir indirekt der Entdeckung Mittel- und Südamerikas durch Christoph Kolumbus zu verdanken. Der Ursprung der Tomate ist höchstwahrscheinlich bei den Indios Perus zu finden, die die Frucht bereits vor vielen Jahrhunderten in den niederen Andenregionen anpflanzten.
Welche Inhaltsstoffe enthalten Tomaten?
Tomaten schmecken nicht nur gut, sondern sind auch gesund. Denn die Früchte enthalten reichlich Vitamin C, Kalium, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Gleichzeitig sind sie sehr kalorienarm.
Ob als Fleisch-, Kirsch oder Strauchtomate – Tomaten sind das Lieblingsgemüse der Deutschen. Wie anderes Gemüse auch bringen Tomaten ein ganzes Paket an wertvollen Inhaltsstoffen mit und das bei gerade mal 20 Kalorien in 100 Gramm:
- Vitamine, besonders Vitamin C, das vor Zellschäden schützt und die Widerstandskraft des Körpers stärkt
- Mineralstoffe, vor allem Kalium, das wichtige Aufgaben im Nerven- und Muskelstoffwechsel erfüllt
- Ballaststoffe, die den Darm in Schwung bringen
- Sekundäre Pflanzenstoffe, die das Krebsrisiko mindern, vor Herz-Kreislauferkrankungen schützen und die Abwehrkräfte stärken.
In einer Tomate, etwa 50 Gramm, stecken:
Nährstoff | Gehalt |
Energie | 10 kcal |
Kohlenhydrate | 1,8 g |
Ballaststoffe | 0,8 g |
Vitamin A | 0,04 mg |
Vitamin C | 12 mg |
Kalium | 135 mg |
Tomaten bestehen zu etwa 94 Prozent aus Wasser. Dadurch sind sie kalorienarm und gehören zu den Lebensmitteln, die Sie ohne Einschränkung genießen können. Zudem lässt sich die Tomate vielseitig verwenden – sowohl für kalte als auch warme Gerichte. Sie können daher täglich variieren: Essen Sie beispielsweise Tomaten als Salat, eingelegt, als Suppe oder Gemüseeintopf, gegrillt, überbacken, gefüllt oder verwenden Sie Tomaten als Garnitur. Und wie wär’s zur Abwechslung mal mit einem Tomatensaft?
Jamie Olivers Rezepte für eine schnelle Tomaten-Soße
(Quelle: aid infodienst, http://www.was-wir-essen.de/abisz/tomaten_erzeugung_gestern_heute.php, 9.April 2013)